Mit der Geschichte und der Geschichtsschreibung ist das so eine Sache.
Es gibt viele Texte in vielen Büchern und es gibt wenige, die diese Texte lesen.
Und heute ist die Zeit der Grafiken, der Fotos und der Bilder gekommen.
Zeitgeschichte wird nun der Teil der Geschichte genannt, der von denen handelt, die noch leben und dies miterlebt und mitgestaltet haben.
Wer 1989 schon denken konnte, der war dabei und wer damals schon wählen konnte, der hat dies alles aktiv mit gestaltet.
1986 begann der Fotograf Harald Kirschner die Stadt Halle an der Saale zu fotografieren.
Aber nicht als Kunstobjekt sondern so wie man sie sah, wenn man auf der Straße unterwegs war.
1986 wußte noch niemand, dass 1989 die DDR verschwunden sein würde.
Harald Kirschner fotografierte bis 1990 in Halle an der Saale und hat so in einzigartiger Weise den öffentlichen Raum und das Leben der Menschen dort festgehalten – vor und nach der “Wende”.
In gewisser Weise ist daher das Buch von Harald Kirschner ein gelungener Beitrag zur Alltagsgeschichte des “deutschen Volkes” in der DDR ab 1986 und den Wandel danach.
Die Fotos sind deshalb einzigartig, weil sie Dinge enthalten, die sonst kaum zu finden sind:
1. sie sind ungestellt
2. sie sind sozialdokumentarisch
3. sie sind nicht thematisch festgelegt
Sozialdokumentarisch bedeutet dabei, dass
- die Fotos nicht ein einziges Element zeigen, sondern eine komplette Situation
- die Fotos eine historische Einordnung der Situation ermöglichen
- die Fotos gesellschaftliche Zustände in exemplarischer Form beschreiben
Es ist eben ein Unterschied, ob ich nur eine Bratwurst fotografie oder eine Bude an einer Strasse, wo ich Menschen sehe, die eine Bratwurst kaufen.
Das liegt an erster Linie an dem/der jeweiligen Fotografen/Fotografin. Sozialdokumentarische Fotografie ist die Fotografie, mit der man am wenigsten verdienen kann.
Seltsamerweise ist sie aber die fotografisch interessanteste Variante, wenn es um die Darstellung von Momenten aus der Wirklichkeit geht.
Wo andere wegschauen, muß diese Art der Fotografie hinschauen.
Und sie ist klar in ihrer Sprache.
Ob er wollte oder nicht, dem Fotografen Harald Kirschner ist mit diesem Buch ein Geschichtsbuch gelungen.
Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann, dann hat es Herr Kirschner geschafft, viele tausend Worte in eine Reihe von Fotografien zu packen und damit Geschichte, Lebensalltag und vieles mehr sichtbar zu machen.
Damit nicht genug.
Man kann mit dem Buch nach Halle reisen und mitlerleben,
- wie Geschichte damals aussah,
- wie sie heute aussieht und
- was sich wirklich geändert hat
Zeitgeschichte eben!
Natürlich ist es ein kleines Buch mit einem kleinen Thema. Aber gerade durch die Darstellung des Mikrokosmos öffnet sich der Horizont zum Makrokosmos, der weiter und tiefer blicken läßt und auch neue Fragen ermöglicht.
Harald Kirschner fotografierte Halle, um seine Zeit festzuhalten. Daß daraus eine Dokumentation für die Zeit danach wurde, zeigt, wie wichtig diese Art der Fotografie ist.
Jetzt haben wir ein Buch über den öffentlichen Raum in Halle, welches all das zeigt, was damals öffentlich war. Das war viel mehr als man normalerweise erfährt. Und der oft gezeigte Mangel hatte ja auch Gründe.
Wer etwas über die DDR erfahren will und wirkliche Eindrücke von der Welt vor Ort sehen möchte, der findet in diesem Fotobuch ein erstklassiges Geschichtsbuch vor.
Da hat sich der Ablauf des Geschehens in der Politik mit dem Ablauf des Fotografierens von Harald Kirschner ungewollt überschnitten.
So entstand ein Buch, das einen doppelten Charakter hat.
Es ist ein Buch über sozialdokumentarische Fotografie und es ist ein Buch zur visuellen Geschichtsschreibung.
Geschichte ist konkret und findet unter bestimmten Bedingungen statt.
Und der öffentliche Raum spiegelt
- Werte,
- soziale Haltungen
- und Lebeweisen
- zu einem bestimmten Zeitpunkt
- an einem bestimmten Ort
wieder.
Und wenn dann diese Dinge auch noch an andere Orte übertragen werden können, weil sie vergleichbar sind, dann ist etwas Besonderes gelungen.
In diesem Fall kann man es sogar kaufen.
Das Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen:
Harald Kirschner
Patina
Halle 1986–1990
112 S., geb., mit Farbabb., 16,7 x 24,0 cm
mit einer Einleitung von T. O. Immisch
ISBN 978-3-95462-063-0