Ernst Haas war ein berühmter Fotograf. Er starb 1986. Und er kann uns heute noch viel sagen, wenn es um das ungestellte Komponieren beim Fotografieren geht. Ernst Haas fotografierte sehr viel in Farbe. Und er […]

Ernst Haas war ein berühmter Fotograf. Er starb 1986. Und er kann uns heute noch viel sagen, wenn es um das ungestellte Komponieren beim Fotografieren geht. Ernst Haas fotografierte sehr viel in Farbe. Und er […]
Der Direktor des Time Magazine beauftragte Joakim Eskildsen, die wachsende Krise in den USA zu fotografieren. An insgesamt 36 Tagen in sieben Monaten fotografierte Eskildsen dort, wo nach den Statistiken die Armut am höchsten in den USA ist.
So entstanden Fotos, die die Armut fokussiert darstellen sollen oder wie Barbara Kiviat im Nachwort schreibt “These Vignettes reflect a broader reality.”
Draufhalten, Drücken, Fertig!
So ist das Fotografieren mit dem Smartphone konzipiert.
Und das ist auch das Geheimnis seines Erfolges in der Fotografie.
Aber reicht das?
Den meisten sicherlich.
Aber wem es nicht reicht, der hat nun ein Buch, das wirklich weiterhilft.
Heinrich Zille und sein Milljöh – ein faszinierendes Zwiegespräch zwischen Kunst und Kamera Verblüffende Gegenüberstellungen von Zille-Zeichnungen und zeitgenössischen Fotografien, die sich gegenseitig ergänzen und erläutern Außergewöhnliche Bilddokumente vom „Arme-Leute-Berlin“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts […]
Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930 Im Aufbruch der Medienmoderne hielten Arbeiter in den 1920er Jahren erstmals ihr beengtes Lebensumfeld, den Kampf der Arbeiterbewegung sowie die bewusste Theatralität des Alltags fest. In […]
Über das Buch Die Historische Bildforschung wird in der Geschichtswissenschaft immer wichtiger. Vor allem für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts liegen mit unzähligen Fotografien umfangreiche Bildquellen vor. Jens Jäger gibt einen knappen Überblick […]
Sie war eine der wenigen Frauen, die als Kriegskorrespondentinnen akkreditiert waren, und eine der neuen Stars des Journalismus, die plötzlich am Himmel aufgingen. Ihre Berichte und Fotos erschienen in der Vogue , denn selbst die […]
Die Bilder im Kopf prägen das Selbstbild eines Menschen und deren Summe bildet das ab, was gleich bleibt: die Identität. Fotokaraoke steht für das Phänomen, wie wir selbst zum Bild werden, um uns mit anderen […]